Physio- und Osteotherapie
Physiotherapie
kennen wir in der Humanmedizin schon lange. In der Pferdewelt ist diese
Therapieform noch nicht so bekannt, wird aber aufgrund der höheren
Belastungen unserer Pferde immer wichtiger.
Wie in der Humanphysiotherapie geht es auch in der Pferdephysiotherapie
um aktive und passive Bewegungsübungen welche mit weiteren Komponenten
der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin), der Stresspunktmassage
oder der physikalischen Therapie ergänzt werden. Diese helfen vorbeugend
um Verletzungen möglichst zu vermeiden, rehabilitierend nach
Operationen oder Krankheiten und Unfällen.
Mit der Ausbildung in manueller Therapie (MT) kann ich die Behandlung optimal kombinieren, wobei die MT eine Säule der Physiotherapie darstellt.
Zudem ergänze ich die Therapie oft mit Taping, Ultraschalltherapie, Magnetfeldtherapie, Bachblüten oder Blutegeln.
Indikationen:
Steifheit/BiegeproblemeRückenprobleme (akute und chronische Beschwerden)
fehlende Losgelassenheit
Taktfehler / Lahmheiten
Fehlbelastungen (Kompensationsbewegungen)
unnatürliche Kopf- oder Schweifhaltung
Headshaking
Gebiss wird nicht angenommen
Widersetzlichkeit
Gelenkblockaden (Arthrosen)
schiefes Becken
verspannte Muskulatur
eingeschränkte Beugung/Streckung
Sehnen- und Bänder- und Muskelreizungen/-verletzungen
Muskelatrophie/-hyperthrophie
Wundheilungsstörung
Leistungsverschlechtung
Zähneknirschen
Um einen möglichst genauen Therapieplan erstellen zu können, benötige ich sämtliche relevanten Informationen über den Patienten (frühere Verletzungen und Krankheiten, aktuelle Beschwerden, Ausbildungsstand des Pferdes, für welche Sparte der Reiterei es eingesetzt wird, Diagnose des Tierarztes, etc.) sowie der von mir erhobenen Befunde über Muskeln, Faszien (Bindegewebe), Bänder, Sehnen und Gelenke.
Zur Physiotherapie gehört nicht nur die Behandlung, sondern auch der danach folgende Aufbau des Tieres. Mit angepasstem Training kann ebenfalls eine Leistungssteigerung erfolgen.
Ich biete an das jeweilige Niveau angepassten Reit- und Bodenarbeitsunterricht sowie Kurse über die Physiologie des Pferdes.
Dauer der Behandlung
Die Erstbehandlung dauert zwischen 1 3/4 und 2 1/4 Stunden, die Folgebehandlungen zwischen 60 und 75 Minuten. Um Ihr Pferd nicht unnötig zu beunruhigen erfolgen die Behandlungen am Standort des Pferdes.
Bei Hunden komme ich zu Ihnen nach Hause, damit eine fremde Umgebung nicht einschüchternd wirkt.